Yoga – QiGong – Meditation – Therapie
Im Fluss sein –
Achtsamkeit ist eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, uns wieder in den Fluss des Lebens zu integrieren, uns wieder mit unserer Weisheit und Vitalität in Berührung zu bringen.“ Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn.
Kraftquellen – bewusst stressfreier, gesund und freudvoll leben
Yoga und QiGong, meditatives Üben, hilft Ihnen Aufzuatmen und Kraft zu schöpfen in unseren schönen, licht- und luftdurchfluteten Räumen. Sie aktivieren Ihre Lebensenergie und harmonisieren Körper, Geist und Seele. Achtsamkeit im Hier und Jetzt – in sanfter Bewegung, Atem, Entspannung und Meditation – beruhigt das Gedankenkarussell, Geist und Nervensystem, stärkt Ihre Regeneration, Stress- und Schmerzverarbeitung und Ihr Immunsystem.
Durch die neue Qualität im Bewegen, Atmen und Denken, entstehen positive Gefühle, mehr Gelassenheit, Wohlbefinden und Lebensqualität.
Therapien – Hypnotherapie, Psychotherapie und Yogatherapie
Über Prävention hinaus unterstützen wir Sie mit ganzheitlichen Therapieverfahren, die Körper, Geist und Psyche mit einbeziehen. Sie verbinden Methoden moderner Psychotherapie und Achtsamkeit mit Stressbewältigung und Yogatherapie. So bieten sie, in Beratung, Einzeltherapie und in themenbezogenen Kursen, individuelle und ressourcenorientierte Hilfe z.B. bei Schlafstörungen, Ängsten, chronischem Schmerz und Stress, bei Erschöpfung und Depression.
Forum Lebenskunst – Raum für Neues
für Vorträge, Seminare und Denkanstöße, Miteinander und Genuss und alles, was das Leben sinnvoller, freudvoller und lebenswerter macht.
Auf zu neuen Ufern – wir begleiten Sie, kompetent und erfahren
auch in Kooperation mit Ärzten und Therapeuten*
Renate Aicham-Vogel und Heinz Vogel
Kooperationen bestehen mit
- Universitäts(frauen)klinik Ulm, Integrative Medizin
- Schmerzzentrum Neu-Ulm, Dr. Eva Bartmann
- Herzklinik Ulm, Dr. Haerer und Partner
- Dr. Birgit Kopp-Schroth, Ganzheitliche Medizin
- Elke Weinkauf, tiefenpsychologische Psychotherapie
Unser Mind-Body-Konzept als komplementäre Therapie –
ist, wie die Mind-Body-Medizin, darauf ausgerichtet Hilfe zur Selbsthilfe zu erlernen, Stress zu bewältigen, die Lebensqualität zu steigern und auch Lebensinhalte zu finden. Es bietet verschiedene Konzepte für die gesunde Bewältigung des Alltags. In Kooperation mit Ärzten und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen, unterstützt es dabei Strategien zur Krankheitsbewältigung zu entwickeln, Selbstregulation und Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Selbstfürsorge zu fördern.
Methoden und Bausteine:
- Bewegung
- Entspannungstechniken/Meditation
- Stressmanagement: Methoden zur Bewältigung von Stress und Förderung von Entspannung: Hatha-Yoga, QiGong, Meditation, Achtsamkeitsverfahren, Autogenes Training
- Ernährung
- Soziale Kontakte und Miteinander
Einsatzbereiche:
Wissenschaftlich belegt sind die Verfahren zum Beispiel unterstützend bei:
- Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Bluthochdruck
- Spannungskopfschmerz, Migräne
- Chronische Schmerzen wie Rückenschmerz, chronisches Schmerzsyndrom
- Schlafstörungen, Ängsten, Depressionen, Burn-Out-Syndrom
- Rheumatische Erkrankungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Unterstützend zur Bewältigung von Krankheiten
Bei vielen chronischen Erkrankungen sind Stresshormone in das Geschehen miteinbezogen und behindern angemessene Regulations- und Reparaturprozesse.
Mit Hilfe meditativen Übens kann das innere Stressniveau gesenkt werden und harmonisierend Einfluss genommen werden auf Körper, Geist und Psyche.
Durch Stressreduktion nimmt die psychische Belastung ab und die Aufmerksamkeit kann gezielt auf innere Ressourcen gelenkt werden, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Negative Bewertungen, die zu einer Verschlechterung der Situation beitragen und zu einem Gefühl der Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit führen können, werden bewusst gemacht und abgebaut. Gleichzeitig wird die Selbstverantwortung betont, das Selbstwertgefühl und eine wohlwollende, annehmende Haltung sich selbst gegenüber gefördert. So kann das Vertrauen gestärkt werden, die Erkrankung bewältigen zu können.